

„Clever Energie sparen“ – kostenlose online VortragsreiheAn folgenden Mittwochen jeweils um 18:30 Uhr lädt der Verein EEE zu folgenden Themen zu Videovorträgen mit jeweils ca. 45 minütiger Dauer und anschließender Möglichkeit zu Fragen ein:
Voraussetzungen für die Teilnahme sind eine funktionierende E-Mailadresse sowie Internetzugang über ein Smartphone oder PC. Nach Eingang der Anmeldungen erhalten Sie einen Link für den Zugang zu den Vorträgen. Die Teilnahme ist nur unter vorheriger Anmeldung möglich.
Wer die Vorträge verpasst, der kann sich die Aufzeichnungen zu einem späteren Zeitpunkt unter https://www.e-e-e.eu/ ansehen.
NachrufIn stiller Trauer nehmen wir Abschied
von Herrn Hans-Ulrich Dickmann.
Hans-Ulrich Dickmann war Initiator und infolgedessen auch Gründungsmitglied unseres Vereins. Er hat früher als andere erkannt, wie wichtig das Ziel der Energieautarkie mit Energie aus erneuerbaren Quellen auf Landkreisebene ist. Durch sein tatkräftiges Wirken hat er den Verein mit auf die Beine gestellt. Hans-Ulrich Dickmann hat auch als langjähriges Vorstandsmitglied den Verein maßgeblich geprägt – sowohl inhaltlich wie auch in Erscheinungsbild und Außenwirkung: So stammt etwa das sehr treffende Logo des Energiebündels von ihm. Für all dies ist das „Energiebündel Kreis Eichstätt e.V.“ Herrn Hans-Ulrich Dickmann zu großem Dank verpflichtet und hat Ihm in Anerkennung seiner großen Verdienste zum Ehrenmitglied ernannt.
Wir werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren.
Unser tiefes Mitgefühl und unsere herzliche Anteilnahme gilt seiner Familie und allen Angehörigen.
Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien eine besinnliche und erholsame Weihnachtszeit und einen guten Start ins neue Jahr.
Brandbrief an Bundestag
Berlin, 10.9.2020 – Mit einem „Praxisbericht“ aus der Genossenschaft Regionalstrom Franken wendet sich Josef Göppel an die Mitglieder des Energieausschusses im Bundestag. Er verlangt eine Lösung, die ausgeförderten PV-Anlagen noch den Marktwert ihres Stroms sichert und Kleinerzeugern nicht die Abgaben für Großprojekte auferlegt.
Mit großem Bedauern reagiert der Solarenergie-Förderverein Deutschland auf die Stellungnahme des Wirtschaftsministeriums (BMWi) zu unserer Petition „Kein AUS von Solaranlagen nach 20 Jahren“. Auf viele Forderungen ist das BMWi nicht eingegangen, die Bedeutung der PV-Anlagen für die Energiewende und den Klimaschutz wird weiter ignoriert und darüber hinaus zeigen peinliche Rechtschreibfehler, welche geringe Wertschätzung das BMWi der Petition und ihren über 120.000 Unterstütze beimisst.