
Energieberatung

Einladung zur diesjährigen Hauptversammlung, am
Mittwoch, den 08. November 2023
um 19:00 Uhr
im Gasthaus Gutmann in Eichstätt
Tagesordnung
Nach der Satzung können bis spätestens 7 Tage vor dem Versammlungstermin beim Vorstand schriftlich Anträge eingereicht werden. Postanschrift: Energiebündel Kreis Eichstätt e.V. c/o Josef Loderer Luitpoldstr. 7 in 85072 Eichstätt, Email-Adresse: kontakt@eb-ei.de
Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Erscheinen.
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und das INATECH der Universität Freiburg haben gemeinsam mit der Wohnungswirtschaft, der Heizungs- und Lüftungsindustrie und Energieversorgern den Einsatz von Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern im Bestand erforscht. Nun haben die Partner eine Handreichung für die praktische Umsetzung veröffentlicht:
Wärmepumpen sind eine Schlüsseltechnologie der Wärmewende – der Einsatz in Bestandsgebäuden ist allerdings eine Herausforderung. Besonders das typische Mehrfamilienhaus gilt aufgrund der erforderlichen Leistung des Wärmeerzeugers, hoher Vorlauftemperaturen und der Lage von Gebäuden in dicht bebauten Quartieren oft als Herausforderung.
Das Verbundprojekt LowEx im Bestand« der Forscher zeigt anhand von sechs Gebäuden, dass Wärmepumpen auch hier durchaus eine Option darstellen und es dabei stark auf deren Einsatzweise ankommt. Eine jetzt veröffentlichte praktische Handreichung soll die Umsetzung dieser Lösungen erleichtern.
Fraunhofer ISE „Handreichung: So funktionieren Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern im Bestand“ vom 19. September 2023
Klimaerwärmung mit intelligenten Solarmodulen stoppen
Dipl. Ing.(FH) Josef Winkler, Kipfenberg
Mittwoch, 10.05.2023
Gutmann Eichstätt, 19:00 Uhr
Dieser Termin findet anstelle der monatlichen Turnussitzung statt.
Zum Thema:
Heute werden bei Stromüberproduktion die Solarmodule abgeschaltet und die Betreiber bekommen eine Entschädigung. Abgeschaltete Solaranlagen erwärmen aber das Klima und der Staat fördert somit indirekt die Klimaerwärmung. Die Klimaerwärmung kann mit Wendesolaranlagen abgemildert werden.
Neufassung des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG) 2023
Am 30.07.2022 trat eine Neufassung des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG) in Kraft.
Ab 01.01.2023 gilt:
Einladung zur diesjährigen Hauptversammlung, am
Mittwoch, den 09. November 2022
um 19:00 Uhr
im Gasthaus Gutmann in Eichstätt
Tagesordnung
Nach der Satzung können bis spätestens 7 Tage vor dem Versammlungstermin beim Vorstand schriftlich Anträge eingereicht werden. Postanschrift: Energiebündel Kreis Eichstätt e.V. c/o Josef Loderer Luitpoldstr. 7 in 85072 Eichstätt, Email-Adresse: kontakt@eb-ei.de
Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Erscheinen.
Gefühlt seit Wochen scheint die Sonne ununterbrochen. Während Sonnenanbeter das Wetter in vollen Zügen genießen, verstecken sich viele Hitzegeplagte lieber in verdunkelten Innenräumen. Ein jeder von uns kann derzeit am eigenen Körper erleben, wie viel Energie in der Sonne steckt zu. Wie man sich diese Energie zu nutzen machen kann, zeigt das Solarpotentialkataster, welches das Landratsamt Eichstätt nun im Rahmen eines digitalen Energienutzungsplanes erstellen lassen hat.
Das Energiebündel Kreis Eichstätt e.V. unterstüzt den Gesetzesentwurf zur Erleichterung der Inanspruchnahme landwirtschaftlicher Nutzflächen für Zwecke der Erzeugung erneuerbarer Energien von Herrn Wirtschaftprüfer Bernhard J. Rittler und Herrn Ernst Gossert von der ECOVIS BayLa-Union Steuerberatungsgesellschaft.
Hier geht es zum Text der Initiative: