ENERGIEWENDE – WIR SCHAFFEN DAS!
Aktion vor Ort:

Das Energiebündel Kreis Eichstätt e.V. lädt zur Jahreshauptversammlung 2017 ein.
Mittwoch, den 08. November 2017
Gasthaus zum Gutmann in Eichstätt
Beginn um 19:00 Uhr.
Tagesordnung:
Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Erscheinen.

Am Sonntag, 15.10. lädt das Infozentrum Naturpark Altmühltal Familien und andere Interessierte zu einem Workshop zum Thema Energiesparen ein. Das Energiespardorf des BUND Naturschutz ist für einige Tage Gast bei der Ausstellung KLIMA FAKTOR MENSCH im Naturpark Altmühltal in Eichstätt. Es ist ein realistisches Modell eines durchschnittlichen bayrischen Dorfes mit 8000 Einwohnern. An ihm können die Teilnehmer unter Anleitung eines Moderators verschiedene Energiesparmaßnahmen und Arten der Energieerzeugung planen und testen. Im Anschluss wird gemeinsam entschieden, wie die Energieversorgung des Dorfes klimafreundlich gestaltet werden kann.
Beginn ist um 15 Uhr im Infozentrum Notre Dame in Eichstätt. Ende gegen 18 Uhr.
Die Teilnahme ist frei, Anmeldung jedoch erforderlich bis zum 13.10. online unter www.naturpark-altmuehltal.de/veranstaltungen oder im Infozentrum Naturpark Altmühltal unter (08421)98760.

Wir haben unsere Webseite überarbeitet. Sie wurde für mobile Endgeräte optimiert. Wir haben uns für ein dynamisches Blog-System entschieden damit Sie unsere Beiträge in einem Newsreader abonnieren können. Auch können Sie unsere Veranstaltungen nun in einen elektronischen Kalender einbinden (ical oder rss).

Mit “Sonne im Überfluss” beschreiben Besitzer von Fotovoltaikanlagen ihre derzeitige Situation. Das war Thema bei einer Veranstaltung des Energiebündels Kreis Eichstätt e.V. Bernd Weber stellte in Böhmfeld seine neue Fotovoltaikanlage vor. Auf der nach Osten und der nach Westen orientierten Dachfläche seiner Garage hat er Fotovoltaikmodule angebracht. Der Unterschied zu seiner alten Anlage ist, dass der Verbrauch des Sonnenstroms im eigenen Haushalt im Vordergrund steht. Auf dem Foto erläutert Weber (links im Hintergrund) die erstaunlich kleine Einheit mit Regelung, Speicherung in Akkus und Umwandlung des Gleichstroms vom Dach in Wechselstrom für seinen Haushalt. Er sieht es als “sportliche” Aufgabe, den Stromverbrauch, so weit es geht, auf die Zeiten zu legen, in denen seine eigene Anlage Sonnenstrom zur Verfügung stellt. Für die restliche Zeit liefern seine Akkus die elektrische Energie für den Haushalt. Allerdings gibt es Zeiten, in denen er Strom aus dem Netz bezieht, weil die vollständige Abdeckung von Verbrauchsspitzen und von Zeiten mit wenig Einstrahlung der Sonne durch das eigene “Kraftwerk” einen erhöhten finanziellen Aufwand bedeuten würde, der in der jetzigen Preissituation nicht refinanziert werden könnte. Bei optimalen Verhältnissen könne er über alle Jahreszeiten gemittelt 60 bis 80% seines Strombedarfs mit der eigenen PV-Anlage samt Akkus decken.

Am 17. März 2017 lud der Organisator Martin Stegmair von der Bürgerinitiative Megatrasse-Lech Niederschönenfeld zu einer Bürgerinformationsveranstaltung unter dem Thema „Energiewende-wenn die Politik nicht will und kann, dann machen wir es selbst“ ein. Gut besucht war die Veranstaltung im Bürgerhaus und es freute die Macher ganz besonders, dass der Hausherr Herr Bürgermeister Mahl, die Gemeinderäte, der stellvertretende Landrat Herr Dr. Peter Thrul und auch Bürgermeister Alois Schiegg der Einladung gefolgt waren. Zudem waren auch Vertreter der Bürgerinitiativen aus versch. Landkreisen gekommen. „Energiewendevortrag war ein voller Erfolg!“ weiterlesen
CDU will Ende der EEG-Förderung einleiten
Der FAZ liegt ein Diskussionspapier der CDU vor, in dem ein Ausstieg aus der Förderung des Erneuerbaren Energien Gesetzes bis 2021 geplant ist. „Wir werden ein Konzept erarbeiten, wie wir bis zum Ende der kommenden Wahlperiode aus der EEG-Förderung für Neuanlagen aussteigen, damit wir dann den EEG-Kostenscheitel erreichen“, heißt es darin. Bei Bedarf sollen zudem Ziele der Energiewende angepasst werden. faz.net
